Wer den Süden Spandaus erkunden möchte, reist am besten mit dem Schiff an. Mehrmals täglich ist der Promenadehafen Kladow mit einer Fähre der Berliner Verkehrsbetriebe vom S-Bahnhof Wannsee zu erreichen. Die Überfahrt dauert 20 Minuten, Fahrräder können ebenfalls mitgenommen werden.
Wahrlich "Steinreich" kann sich die Region bezeichnen. Die Eiszeit formte nicht nur die Landschaft, sie hinterließ auch bewunderswerte Naturdenkmale - Findlingsblöcke. Der größte und bekannteste Findling ist der "Kobbelner Stein".
Ganzjährig bietet der Hofladen Bierbratwurst "Braufinger´l", Kürbis-Fruchtaufstrich, Kürbis-Chutney, Kürbis-Likör und Saatgut rund um den Kürbis, sowie Riesengemüse. Saisonal werden Speise- und Zierkürbisse aus eigenem Anbau angeboten.
Entfernung von Berlin-Mitte: ca. 55 km Standort Stromtankstelle: Burgparkplatz, Schloßstraße Ecke Burgstraße.
Wie kommt eigentlich der Strom in die Steckdose? Diese und alle weiteren neugierigen Fragen rund um die Themen Stromerzeugung bzw. -verteilung beantworten die Ehrenamtlichen im Energie-Museum Berlin.
Wasser und Wald umrahmen im Berliner Stadtteil Schöneweide ein einmaliges Ensemble von Fabrikanlagen, Versorgungseinrichtungen, Verwaltungs- und Wohnbauten, das als Industriestadt einst Modellcharakter hatte und heute in weiten Teilen unter Denkmalschutz steht.
Aus einem kleinen Braubetrieb mit Ausschank entstand ab 1878 nach Plänen des Architekten Franz Heinrich Schwechten auf dem Gelände das beeindruckende historische Gebäudeensemble mit insgesamt sechs Höfen, über 20 Gebäuden und seiner markanten Architektur.
Zwischen Gewerbebauten, dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde und Hauptverkehrsadern liegt der Landschaftspark Herzberge, ein vielfältig erschlossenes Areal mit wechselvoller Geschichte. In den großen, neorenaissancen Bauten befindet sich das Evangelische Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge.
Der letzte erhaltene Steingasometer Berlins ist ein „Geschichtsspeicher“ der besonderen Art. Die Führung durch den Bau eröffnet den Besucher*innen einen Einblick in 130 Jahre Stadtgeschichte. Seit 1826 wurde Berlin mit Gaslaternen beleuchtet.
Der Godnasee liegt zwischen Storkow und Alt Schadow und ist 20 Hektar groß. Sein tiefster Punkt liegt bei sieben Meter. Betrieben wird er von der Fischerei Richter.