Als staatlich anerkannter Erholungsort inmitten des UNESCO-Biosphärenreservats Spreewald bietet Lübben viele Freizeitmöglichkeiten. Die SpreeLagune ist sowohl für Radfahrer als auch für Land- und...
König Friedrich Wilhelm II. von Preußen ließ das Marmorpalais zwischen 1787 und 1791 als königlichen Sommersitz in Potsdam erbauen. Antike Skulpturen, italienische Marmorkamine, kostbare Holzfußb...
Das Nauener Tor ist eines der drei noch erhaltenen Stadttore. Friedrich II. lieferte dem Architekten Johann Gottfried Büring im Jahr 1755 die Skizze für das Bauwerk. Die gotisch anmutende Archite...
Der Neue Markt gilt heute als einer der ältesten Stadtplätze der Landeshauptstadt Potsdam und als eines der besterhaltenen Barockensembles in Europa, in seinem Erscheinungsbild ebenfalls von Frie...
Das Neue Palais wurde von 1763 bis 1769 erbaut und ist damit das letzte Schloss, das Friedrich der Große im Park Sanssouci errichten ließ. Der Bau sollte das ungebrochene Leistungsvermögen Preuße...
Neuhardenberg – Durch und durch preußisch Neuhardenberg ist ein märkisches Kleinod, etwa dort, wo einst die Mitte des Königreichs Preußen war und wo heute die Mitte Europas liegt. Schloss und Dor...
Die Klosteranlage im Erholungsort Neuzelle ist eine der wenigen vollständig erhaltenen Zeugnisse klösterlicher Baukunst - in höchster Vollkommenheit und atemberaubender Üppigkeit. Gern wird es...
Potsdams Hafen, einst als Dampferanlegestelle am Ostufer der Havel gelegen und seit 1965/66 an das Westufer verlegt worden, befindet sich heute direkt in Potsdams historischer Mitte zwischen Haup...
Friedrich Wilhelm III. und der russische Zar Alexander I. waren innige Freunde. Um dieser Freundschaft Ausdruck zu verleihen und den verstorbenen Zar zu ehren, ließ Friedrich 1826 die Russische K...
Schiffbauergasse - Internationales Kunst- und Kulturquartier
Am Ufer des Tiefen Sees findet sich auf 12 Hektar Landfläche eine Mischung aus innovativem Gewerbe und kultureller Vielfalt: Neben dem Hans Otto Theater wird der Standort vor allem durch die frei...
Das im englisch-neugotischen Stil erbaute Schloss Babelsberg liegt im Babelsberger Park am Ufer der Havel. Das Schloss und der Park wurden für Prinz Wilhelm von Preußen (später Kaiser Wilhelm I.)...
Seit November 2024 ist das Schloss Cecilienhof wegen Sanierungsarbeiten geschlossen. Geplant sind unter anderem ein neuer erweiterter Besucherempfang, ein öffentliches Restaurant, ein Aufzug für...
Potsdams berühmtestes Schloss wurde von 1745 bis 1747 von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff nach Vorstellungen und Skizzen Friedrichs II. errichtet. Friedrich wollte vor den Toren Potsdams Pflaum...
Großer Rundflug über Potsdam und Berlin. Fliege mit professionellen Piloten und erlebe Dein einmaliges Abenteuer. Entdecke die Stadt von oben. Für eine Buchung besuche uns online. Worauf wartest...
Die Spreewaldbibliothek "Mina Witkojc" bietet über 11.000 Medieneinheiten: Bücher, Hörbücher, CDs und DVDs sowie WII-Spiele, Gesellschaftsspiele und Tonie Hörfiguren stehen zur Ausleihe...
Bereits im Mittelalter gab es erste Entwässerungsgräben in Potsdam. Im Jahr 1722 ließ Friedrich Wilhelm I. den vorhandenen Stadtgraben begradigen, vertiefen und mit einer Holzverschalung versehen...
Die im 14. Jahrhundert erbaute Stadtmauer besteht aus einem mit Raseneisenstein verstärktem Feldsteinsockel und einer Backsteinmauer. Heute sind noch zwei Teilstücke erhalten. Der kleine Teil mit...
Der zweigeschossige Bau in Hufeisenform diente ab 1722 den hiesigen Ständen der Niederlausitz als Verwaltungssitz und beher-bergte ab 1824 die Provinzialsparkasse der Niederlausitz. Die drei Eing...