Die berühmten Architekten Karl Friedrich Schinkel und Ludwig Persius schufen mit den Römischen Bädern ein romantisches Gebäudeensemble im italienischen Stil. Die Bäder waren nicht als Nachahmung...
Das im englisch-neugotischen Stil erbaute Schloss Babelsberg liegt im Babelsberger Park am Ufer der Havel. Das Schloss und der Park wurden für Prinz Wilhelm von Preußen (später Kaiser Wilhelm I.)...
Seit November 2024 ist das Schloss Cecilienhof wegen Sanierungsarbeiten geschlossen. Geplant sind unter anderem ein neuer erweiterter Besucherempfang, ein öffentliches Restaurant, ein Aufzug für...
Das Schloss Charlottenburg sowie der Schlossgarten mit dem Mausoleum für Königin Luise, dem Belvedere und dem Neuen Pavillon ist die größte Schlossanlage Berlins und eine vielbesuchte Sehenswürdi...
Südwestlich von Sanssouci liegt das kleine, im klassizistischen Stil erbaute Schloss Charlottenhof. Es bildet den architektonischen Mittelpunkt einer Parkanlage, die dem Park Sanssouci des 18. Ja...
Ganz in der Nähe vom Park Sanssouci und dem Neuen Palais, aber abseits der üblichen Touristenpfade, liegt Schloss Lindstedt. Es wurde 1858 nach Plänen von Ferdinand von Arnim im romantischen Klas...
Potsdams berühmtestes Schloss wurde von 1745 bis 1747 von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff nach Vorstellungen und Skizzen Friedrichs II. errichtet. Friedrich wollte vor den Toren Potsdams Pflaum...
Schloss und Park Glienicke vor den Toren Potsdams bilden einen wichtigen Baustein der Potsdamer Kulturlandschaft. Prinz Carl von Preußen erwarb 1824 das Anwesen für sich und seine spätere Frau Ma...
Inmitten der Stadt verbindet die Schlossinsel auf ungewöhnlich schöne Weise Spreewälder Natur und Kultur. Hier laden fantasievoll angelegte Wanderwege und Erlebnisbereiche wie Labyrinth, Klanggar...
Der Buckower Schlosspark, ursprünglich im 17. Jahrhundert angelegt, wurde nach historischen Plänen rekonstruiert und verbindet heute auf ganz besondere Art und Weise Erholung und Natur mit Kunst...
Hier ist man nicht auf der rastlosen Höhe der Zeit, sondern in den guten Händen kunstliebender „Schlossherren“, die Hubertushöhe zu einem wahren Kulturort entwickeln wollen, um die Freiheit des G...