„Immer dem Wasser nach!“, heißt es auf dieser Etappe. Vom herrschaftlichen Potsdam bis in die Blütenstadt Werder schlängelt sich der Radweg parallel zur Havel. Er führt durch verwunschene Dörfer, entlang idyllischer Flusslandschaften und Seen. Wo einst Einstein im Sommerhaus residierte, geht es mit einer Seilfähre ans andere Ufer. Das hügelige Gebiet rund um Werder an der Havel ist durch seine lange Obst- und Weinbautradition geprägt. Auf den Gütern und Höfen darf probiert werden. Länge: 18 km / Dauer: 2,5 h Start: Potsdam / Ziel: Werder (Havel) Verlauf: Potsdam, Caputh, Geltow, Werder (Havel) Markierung / Logo: Radfahrer vor gelber Blume mit Brandenburger Tor An- und Abreise: ÖPNV: Ab Potsdam Hbf mit RE1 oder RB23 bis Berlin Hbf (ca. 22 Minuten) oder mit S7 bis Berlin Hbf (ca. 37 Minuten) ÖPNV: Ab Werder (Havel) mit RE1 bis Berlin Hbf (ca. 35 Minuten) Wegbeschreibung/Sehens- und Wissenswertes Potsdam: historischer Stadtkern, Schlösser und Gärten brandenburgisch-preußischer Könige Caputh: Sommerhaus von Albert Einstein Fähre Caputh-Geltow: Seilfähre Tussy II Geltow: älteste noch produzierende Handweberei Deutschlands Werder (Havel): historische Altstadt, Bockwindmühle, Heilig-Geist-Kirche Kombinationsmöglichkeiten: Havelradweg und Fontane-Radweg (Potsdam nach Brieselang) Wegbeschaffenheit/Streckenausbau: gut befahrbare Radwege, z.T. Feldwege Karten / Literatur: Imageflyer "Rund um Berlin" Große Wander- und Radwanderkarte Berlin und Umgebung, Maßstab 1:35.000, Dr. Barthel Verlag, ISBN: 978-3-89591-148-4, 3. Auflage, 6,90 Euro