Dass der Spreewald und die Spreewälder Gurken untrennbar miteinander verbunden sind, das ist klar! Aber wo genau kommen die Gurken her und wie werden sie hergestellt? Bei einer Radtour auf dem Gurkenradweg im Spreewald finden Besucher Antworten auf diese und andere Fragen. Der Gurkenradweg führt über 260 km durch das UNESCO-Biosphärenreservat Spreewald vorbei an malerischen Fließen und romantischen Dörfern sowie an zahlreichen Sehenswürdigkeiten, Gurkenfeldern und regionalen Anbau- und Verarbeitungsbetrieben, z.B. Gurkeneinlegereien. Die Gasthäuser entlang der Strecke laden zur Einkehr und zur Verkostung der Spreewälder Spezialität ein. Die Tour kann in mehreren Etappen individuell, als geführte Tour oder als organisierte Mehrtagestour inkl. Gepäcktransport geplant werden. Länge: 263 km (ca. 7 Tage) Start / Ziel: Lübben Einstieg in die Tour auch von jeder anderen Stadt an der Strecke möglich. Logo / Wegstreckenzeichen: Rad fahrenden Gurke Anreise / Abreise: Bahn: ab Berlin Hauptbahnhof mit dem RE2 bis Lübben (ca. 1h). Direkte Bahnanbindung besteht ebenfalls in Cottbus und Lübbenau PKW: ab Berlin über die A13 nach Lübben (ca. 1h). Verlauf: Der Gurkenradweg lässt sich in 5 Etappen unterteilen, die jedoch auch in Teilstrecken befahren werden können. Ab Lübben führt der Gurkenradweg Richtung Süden vorbei an Lübbenau mit seinem Schloss und Lehde mit seinem Gurkenmuseum. Über die Orte Burg und Werben geht es weiter in die Kulturmetropole Cottbus mit der historischen Altstadt und dem schönen Jugendstiltheater. Vorbei an der Festungsstadt Peitz und der Holländerwindmühle Straupitz führt die Rundtour zurück nach Lübben. Folgt man dem Gurkenradweg in Richtung Norden, so erreicht man das idyllische Spreewalddorf Schlepzig sowie die Orte Groß Leuthen, Leibsch, Krausnick und Golßen. In Golßen findet am zweiten Augustwochenende der Spreewälder Gurkentag mit Festen und Bräuchen rund um die Spreewälder Gurke statt. Sehens- und Wissenswertes: Dreifachmühle und Schinkelkirche Straupitz Spreeauenhof und Heimatmuseum Dissen Altmarkt mit Marktbrunnen Cottbus mit Abstecher Schloss und Park Branitz Bismarckturm in Burg (Spreewald) Abstecher zur Slawenburg Raddusch Spreewald-Museum in Lübbenau Freilandmuseum Lehde Paul-Gerhardt-Kirche Lübben Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: Die Tour führt überwiegend auf asphaltierten Wegen, entlang auf naturbelassenen und geschlemmten Oberflächen, vereinzelt auf Feld-, Schotter und Plattenwegen. Ab und zu müssen spreewaldtypische Brücken überwunden werden. Aufgrund der geringen Steigungen im Spreewald ist der Radweg sowohl für anspruchsvolle Fahrradfahrer als auch für Familien mit Kindern geeignet. Karten / Literatur: bikeline Radtourenbuch kompakt "Der Gurkenradweg", Verlag: Esterbauer 2. Auflage, 9,90 Euro Flyer "Der Gurkenradweg" als kostenfreier Download bei spreewald.de erhältlich.