In einer Spreeniederung am Rande Lübbens stand einst die bedeutendste slawische Wallburg am nördlichen Spreewaldpass. Die Anlage wurde bis ins 13. Jahrhundert hinein genutzt, denn hier residierte...
Wir erwarten Sie direkt an Potsdams historischer Mitte – wunderbar gelegen, gegenüber dem Filmmuseum, in Sichtachse vom Potsdamer Stadtschloss. Gönnen Sie sich doch mal etwas Besonderes mit einem...
1911 erwarb Luftschiffpionier Ferdinand Graf von Zeppelin das Gelände an der Havel und ließ einen großen Luftschiffhafen errichten. Es entstand die weltgrößte Luftschiffhalle, die zwei Zeppeline...
Eine Besonderheit in Lichtenow stellt das in die den Kirchenbereich umgebende Mauer eingebaute Spritzenhaus dar. Wie im Lande üblich, war in das Lichtenower Spritzenhaus auch die Gefängniszelle i...
Eine Brücke über die Oder bei Frankfurt (Oder) spielte bereits im Mittelalter eine wichtige Rolle. Für die Händler der Hanse ebenso wie für die Pilger auf dem Jakobsweg. Die erste massive Brücke...
Bereits im Mittelalter gab es erste Entwässerungsgräben in Potsdam. Im Jahr 1722 ließ Friedrich Wilhelm I. den vorhandenen Stadtgraben begradigen, vertiefen und mit einer Holzverschalung versehen...
Die im 14. Jahrhundert erbaute Stadtmauer besteht aus einem mit Raseneisenstein verstärktem Feldsteinsockel und einer Backsteinmauer. Heute sind noch zwei Teilstücke erhalten. Der kleine Teil mit...
Die Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße fördert das Andenken an Verfolgte der NS-Diktatur, der sowjetischen Besatzungsherrschaft und der SED-Diktatur. Im ehemaligen Gerichts- und Hafthaus wird die...
Das Strohhaus Neuzelle gewährt Einblicke in das Leben der damaligen Bediensteten des Klosters Neuzelle. Es ist ein Kleinod unter den Museen im Land Brandenburg. Wohnhaus und Stallgebäude mit Rohr...
Südöstlich von Potsdams Innenstadt erhebt sich über 94 Meter Höhe der Telegrafenberg. Namensgeber war ein optischer Telegraf. Der 1832 errichtete Flügeltelegraf – ein sechs Meter hoher Mast, der...
Wo vorher Wald und Maulbeerplantagen für die königlichen Seidenraupen zu finden waren, planten die kaiserlichen Bauräte ab 1871 die Villenkolonie Neubabelsberg. Wer hier am südlichen Ufer des Gri...
Welche Heldentaten vollbrachte Eleonore Prochaska, die Jeanne d'Arc Preußens? Was hat das Weihnachtslied „O Tannenbaum“ mit dem Potsdamer Waisenhaus zu tun? Und wann baute Gontard den berühm...
Der Wasserturm Hermannswerder in Potsdam ist ein markantes Bauwerk, das auf Hermannswerder im Südwesten der Stadt steht. Er ist wie alle historischen Bauten auf der Halbinsel aus auffälligen rote...
Der Willi-Frohwein-Platz in Potsdam-Babelsberg wurde nach dem Auschwitz-Überlebenden Willi Frohwein benannt. In den Jahren 2020/2021 wurde der Platz als ein Ort der Erinnerung neu gestaltet. Er d...
Im Potsdamer Stadtteil Bornim lebte und wirkte im vergangenen Jahrhundert der berühmte Staudenzüchter und Gartenpoet Karl Foerster (1874-1970) nahezu 60 Jahre lang. 1910 verlegte er seine Gärtner...
In der Schiffbauergasse am Tiefen See befindet sich die Zichorienmühle. Im Jahr 1799 wurde die Mühle in der Berliner Vorstadt unter dem Namen “Knochenhauer´sche Zichorien-Fabrique“ erstmalig erwä...
Der Ziegeleiofen in Lichtenow wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts errichtet und liegt direkt am Europa-Radwanderweg R1. Mittlerweile dient die Ziegelei als Quartier für Fledermäuse. Im Winter is...
Ein Rekord jagt hier den nächsten: Die Zitadelle gilt als die am Besten erhaltene Festungsanlage nördlich der Alpen. Ihre Gewölbe beherbergen eine der größten Fledermaus-Kolonien in Europa und im...