Historische Baudenkmäler und Stätten

Dampfmaschinenhaus vom Park Babelsberg

Das ehemalige Dampfmaschinenhaus vom Park Babelsberg befindet sich im Potsamer Stadtteil Babelberg, am Ufer der Glienicker Lake, im Park Babelsberg. Es wurde in den Jahren von 1843 bis 1845 von R...
Mehr erfahren

Das Ensemble Nikolskoe

Der gemeinsame Sieg über Napoleon bewirkte eine tiefgreifende Freundschaft zwischen Preußenkönig Friedrich Wilhelm III. und dem russischen Zar Alexander I. Zeichen dieser Freundschaft waren neben...
Mehr erfahren

Das Holländische Etablissement im Neuen Garten

Das Holländische Etablissement ist ein Gebäudeensemble im Neuen Garten. Es wurde von Friedrich Wilhelm II. als Wohnstätte für Bedienstete und als reizvolle Kulisse am Heiligen See erbaut. Das Ens...
Mehr erfahren

Das Michelson-Haus

Auf der höchsten Stelle des Telegrafenbergs steht das 1879 fertiggestellte Herzstück der ursprünglichen wissenschaftlichen Einrichtungen. Es war das erste astrophysikalische Observatorium der Wel...
Mehr erfahren

Das Süring-Haus

Der ursprünglich „Königlich Preussisches Meteorologisches Observatorium“ genannte Klinkerbau mit dem zinnenbewehrten Turm wurde 1890 bis 1893 errichtet. Derzeit wird er vom Potsdam-Institut für K...
Mehr erfahren

Denkmal am Hain

Am 10.06.1923 wurde als Erinnerung, an das von den Siegermächten des 1. Weltkrieges 1918 verbotene Brandenburgische Jägerbataillon Nr. 3, eine vom Bildhauer Victor geschaffene Jägerskulptur aufge...
Mehr erfahren

Denkmal Ehrenfriedhof

Im Jahr 1975 wurde beschlossen, den 207 sowjetischen Soldaten und Offizieren, die bei den Kämpfen um die Befreiung Lübbens gefallen waren, einen Ehrenfriedhof zu errichten. Dieser wurde auf einer...
Mehr erfahren

Der Alte Markt - Potsdams historisches Zentrum

Schon von weitem sind die große grüne Kuppel der Nikolaikirche und die goldene Figur des Atlas auf dem Dach des Alten Rathauses sichtbar. Die barocke Platzanlage des Alten Marktes mit der Nikolai...
Mehr erfahren

Der Berliner Hauptbahnhof

Der Berliner Hauptbahnhof ist ein riesiges Verkehrskreuz samt Shoppingmall, das sich über mehrere Ebenen erstreckt. Kein anderer Kreuzungsbahnhof in Europa erreicht die Größe wie dieser 2007 in B...
Mehr erfahren

Der Lange Stall

Der Lange Stall, der mit seinen 170 Metern seinem Namen alle Ehre macht, wurde nach Plänen von Pierre de Gayettes 1734 unter Friedrich Wilhelm I. als Reit- und Exerzierhaus errichtet. Wie es in d...
Mehr erfahren

Die nordischen Botschaften – „Felleshus“ 

Der „Felleshus“ („Gemeinschaftshaus“) genannte, von einem umlaufenden Kupferband verbundene Komplex beherbergt die Botschaften von Däemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden. Der Bau symbol...
Mehr erfahren

Dorfkirche Lichtenow

Der alte Dorfkern Lichtenows befindet sich ungefähr einen Kilometer nördlich der Bundesstraße B 1. Inmitten dieses alten Dorfkerns steht die kleine Dorfkirche. Sie wurde 1499 als spätgotischer, r...
Mehr erfahren

Dorfkirche und Pfarrhaus Fahrland

Die Dorfkirche wurde unter dem Patronat von König Friedrich I. (1657-1713) im Jahr 1709 weitgehend neu errichtet. Vom mittelalterlichen Vorgängerbau zeugen lediglich die von innen sichtbaren Feld...
Mehr erfahren

Ehemaliges Amtsgericht Rüdersdorf

1913 erfolgte eine Erweiterung des bestehenden Amtsgerichts Kalkberge durch den Neubau eines zusätzlichen Geschäftshauses in der heutigen Hans-Striegelski-Straße 5, das am 1. April 1914 fertig ge...
Mehr erfahren

Ehemaliges Kaiserliches Postamtsgebäude Rüdersdorf

Das im heutigen Ortszentrum von Rüdersdorf stehende zweigeschossige Postgebäude wurde 1904 nach Entwürfen des Potsdamer Postbaurates Wank als sogenanntes Mietpostgebäude für den Ortsteil Kalkberg...
Mehr erfahren

Ehemaliges Schulgebäude Neuendorf

Das dreigeschossige Gebäude wurde 1874 fertiggestellt. Bereits 1886 war das Gebäude für die hohe Schüleranzahl zu klein und wurde 1891 mit einem zweigeschossigen Anbau erweitert. Aufgrund der wac...
Mehr erfahren

Einsteinturm auf dem Telegrafenberg

Der Einsteinturm ist das erste bedeutende Bauwerk des bekannten Architekten Erich Mendelsohn. Er entstand in den Jahren 1919 bis 1924 in Zusammenarbeit mit dem Physiker Albert Einstein und dem As...
Mehr erfahren

Eisenhüttenstadt - Die erste sozialistische Stadt auf deutschem Boden

Eisenhüttenstadt nimmt unter allen Städten Ostdeutschlands eine Sonderstellung ein, denn Eisenhüttenstadt wurde als „erste sozialistische Stadt auf deutschem Boden“ am Reißbrett konzipiert und au...
Mehr erfahren