1901 – 1945

Saarow an den Scharmützelsee entwickelt sich zum bevorzugten Erholungsort und Treffpunkt der Berliner Kultur- und Filmszene.

ab 1904

Ab ca. 1904 begann die Landbank Berlin AG in Saarow Land für die Parzellierung und den Wohnungsbau aufzukaufen. Am 30. November 1911 trat die Gesellschaft in die Abwicklung, die bis 1943 nicht abgeschlossen war. Im Jahr 1905 wurde der Braunkohleabbau eingestellt. Der Abbau der qualitativ besseren Braunkohle aus dem Niederlausitzer Gruben war effektiver. Nur in Pieskow gab es eine einklassige Dorfschule mit Lehrerwohnung, die 1905 von Grund auf erneuert wurde. Noch 40 Jahre lang unterrichtete der Lehrer alle Schüler des Ortes gemeinsam in einem Raum.

1905 - elegante Landhaussiedlung wird errichtet

1905/ 06 Landbank AG erwirbt das Rittergut Saarow und Pieskow sowie nördlich gelegene Wälder, um eine moderne Landhaussiedlung für Geschäftsleute und Künstler zu schaffen

1906 wurde das erste Holzhaus gebaut

1906 Saarow, Pieskow und Silberberg haben 456 Einwohner

In dieser Zeit wurden im Auftrag wohlhabener Berliner Bürger nach den Plänen des Gartenarchitekten Ludwig Lesser (geb. 1869, †1957) am Nordufer des Scharmützelsees elegante Sommervillen errichtet. Ludwig Lesser war für die Gestaltung der Kolonie, die Einordnungen der Straßen, Wege, Plätze und Parkanlagen verantwortlich. Sein besonderes Anliegen war, die Natur maximal zu erhalten und dieser die Bebauung unterzuordnen. Aber auch die weitere Umgebung mit ihren Wiesen und Tongruben wurde in die planerische Gestaltung einbezogen. Mit klaren Auflagen zu Kaufverträgen und Grundbucheintragungen konnte (bei einem hohen Maß an Individualität) erreicht werden, dass in der Kolonie ein großzügiges Gesamtbild entstand.

Der Saarower Architekt Emil Kopp hat die repräsentativen Gebäude der Landbank und viele Wohnhäuser projektiert. Aber auch andere Architekten konnten ihre Ideen verwirklichen und dadurch zu einer Vielfalt an architektonisch interessanten Gebäuden beitragen.

1907 - Fertigstellung der Infrastruktur der Landhauskolonie

  • 1907/1908 Straßenbau innerhalb des Ortes und nach Fürstenwalde beginnt, der Wasserturm, ein Tiefbrunnen und das Elektrizitätswerk werden errichtet
  • 1910 erster Spatenstich für die Bahnverbindung Fürstenwalde-Beeskow
  • 1910 erste Sportsegelboote werden auf dem Scharmützelsee registriert
  • 1910 der Musiker und Komponist Xaver Scharwenka lässt sich in der Moorstraße sein villenartiges Holzhaus errichten
  • 1912 eisenhaltiges Moor wird entdeckt
  • 1914 Eröffnung des Moorbades (Baumeister Emil Kopp) zur Anwendung des heilkräftigen Naturmoores für medizinische Zwecke
  • 1915 Fertigstellung der Infrastruktur der Landhauskolonie
  • 1916 Nutzung des Moorbades für Kriegsverletzte des kaiserlichen Heeres
  • 1919 der renommierte Arzt Dr. Grabley wird Leiter des Badewesens
  • 1919 Umbau des Moorbades in der Nachkriegszeit, es entstanden Behandlungsräume für Elektro- und Rheumatherapie
  • 1921 "Vereinigte Kurbetrieb Saarow-Pieskow" gegründet
  • 1922 Einwohnerzahl auf 998 gestiegen, die Freiwillige Feuerwehr wird gegründet
  • 1923 der Gutsbezirk Saarow erhält den Zusatz "Bad" und ist somit als Kurort für die Heilkräfte von geothermischem Wasser und der Sole anerkannt, die Gemeinde "Bad Saarow" wird gegründet

Erschließung einer Solequelle

  • 1925 Catherine Kohlhoff (Künstlerin & Wahrsagerin, bekannt als Moorhexe) zog mit ihrer familie Fischeder in die Moorstraße
  • 1926 "Saarower Neueste Nachrichten" erscheinen erstmalig
  • 1926 die 1. Bundes-Segelregatta findet auf dem Scharmützelsee statt
  • 1927 Erschließung einer Solequelle & Bau einer Trinkkuranlage, außerdem wurde das Quellwasser für Badezwecke in das Moorbad gepumpt
  • 1930 der "Golf Club Saarow-Scharmützelsee e.V." wird gegründet, die 9-Loch-Golfanlage geht mit Klubhaus in Betrieb
  • 1931 Der Kreiskalender meldet einen Aufschwung des Kurbetriebes in Bad Saarow. Erholung in der Natur, das Heilwasser und die Vormittagskonzerte wurden gern von Kurgästen und Sommerfrischlern genutzt. Das Heilwasser aus der Solequelle wird von Ärzten wie Prof. Emmerich in München empfohlen. Gesundheit, Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten sowie geistige und physische Leistungsfähigkeit werden durch die Bäder erhöht.
  • 1933 Trauung von Max Schmeling und Anny Ondra in der Saarower Kirche
  • 1938 die Gemeinden Saarow und Pieskow und Teile von Neu Golm werden in Bad Saarow eingegliedert
  • 1942 letzte Filmaufnahmen für den "Untergang der Titanic"
  • 1945 Rote Armee besetzt am 25. April den Ort und nutzt viele Objekte (Kurpark und Moorbad bis 1994)